Es geht immer ums Essen…

Eier & Himbeeren

Paul dachte an Himbeeren. Schon der bloße Geruch an eine reife Frucht mit ihren leicht haarigen aufgeplusterten Kämmerchen ließ ihn eine Zeitreise unternehmen. Sein Vater, in kurzen Turnhosen und einen Stoffbeutel um das Handgelenk gewickelt. Ein Bein fest am Boden, das andere zur Hälfte in einem dornigen Gestrüpp vergraben, nach der einen dicken Himbeere greifend,…

Read more „Eier & Himbeeren“

Verfall

Paralysiert und hirntod ließ sie sich den Draht durchs Rückenmark schieben, der ihr kurz zuvor pfeilartig in den Kopf getrieben wurde. Kein Zucken blieb. Kein Winden. Die Lebensgeister nicht vertrieben und zurückgedrängt; vernichtend, unumschweiflich und mit einer auslöschenden Brutalität kam der Tod.

Read more „Verfall“

Küchenschlacht

Das Dessert war gerade abserviert, die eleganten, feinen Linien des Tisches aus Walnuss zum Teil verdeckt durch Besteckteile, Mundservietten, unterschiedlichst gefüllte Weingläser und einem üppigen, doch unaufdringlichen Gesteck getrockneter, geruchsneutraler Blumen und Gräser in pastelltönen. Gedämpftes Licht schob sich aus den Holzvertäfelungen über den Köpfen der Gäste und setzte die Szene in eine elegante Atmosphäre.…

Read more Küchenschlacht

Der Teller

Wenn wir es als Gesellschaft weiterhin nicht verstehen wollen, auf was es auf dem Teller wirklich ankommt und wir nicht aufhören Fleisch ein ganzes Drittel des Tellers einzuräumen, werden wir selbst weiterhin einer kreativen, pflanzenbasierten Küche im Weg stehen und den Geschmack von Fleisch weiterhin weniger über die Qualität als über die Verfügbare Menge definieren.

Read more „Der Teller“

(nachhaltige) Wiesn – Eine Utopie!?

Die Story Tagebucheintrag vom 28.September 2025 Sonntagsbraten im Bräurosl Mittlerweile ist es über 8 Jahre her, dass ich das letzte mal auf der Wiesn war. Es war wohl 2017 kurz vor meinem Wegzug nach Panama. Seitdem hatte es sich auch während meiner Heimaturlaube einfach nicht ergeben mal wieder richtige Volksfeststimmung aufzusaugen. 2020 hatte es eine Überschneidung…

Read more „(nachhaltige) Wiesn – Eine Utopie!?“

Das Schweigen steht wie ein Elefant im Raum

Ein Raunen, ein beschämtes zu Boden schauen, ein „OK, wir müssen wirklich etwas ändern, Gastronomie hat in dieser Form wirklich keine Zukunft mehr“ — Irgendetwas in diese Richtung hätten wir uns gewünscht. Die Zeit hat in einem großen Beitrag zweier Journalistinnen einen sehr realistischen Eindruck zum Umgang mit MitarbeiterInnen in der Gastronomie veröffentlicht. Mit dem…

Read more „Das Schweigen steht wie ein Elefant im Raum“

Die Gastronomie braucht einen Wandel – fernab vom Teller!

“Gibt es eine Deutsche Küche?”, wird die Frage in den Raum geworfen. Wenn wir die aktuelle Situation in den Profiküchen betrachten, ist das die letzte Frage, über die wir unsere Philosophenköpfe hier in Deutschland zusammen stecken müssen.  Denn wenn sich an Arbeitszeitmodellen, Arbeitsphilosophie, Work-Life-Balance, Führungsstilen und vor allem Ausbildungsmodellen nichts ändert, wird es in 20 oder…

Read more „Die Gastronomie braucht einen Wandel – fernab vom Teller!“

Heimat in Raum und Zeit

Wenn man in die Zukunft blickt, ist nicht vieles sicher, außer der Tatsache, dass sie ungewiss ist. Was der Zeitraum Zukunft allerdings auch bedeutet, ist Handlungsspielraum, Freiheit und unbegrenzte Möglichkeiten. Die Unbegrenztheit der Möglichkeiten rührt schon allein daher, dass Zukunft ein fortlaufender Zeitverlauf im Unbekannten ist. Ich lebe jetzt in der Zukunft von gerade eben…

Read more „Heimat in Raum und Zeit“

Müll oder Ressource – eine Frage des Wordings?

“Was vielfach nicht zur Verfügung steht, ist ein Wissen um die Zusammenhänge im Hinblick auf die Beanspruchung der Umwelt sowie eine Umweltethik, die das Handeln bestimmt.” schreibtNicole Löwe – in ihrer Dissertation „Konzeption einer nachhaltigen Abfallwirtschaft“, über die ich zufällig bei einem Buchhändler meines Vertrauens gestolpert bin. Natur- und Umweltschutz kommt in einer Stadt – wie…

Read more „Müll oder Ressource – eine Frage des Wordings?“

Über den Tellerrand hinaus

Es geht wieder einmal um die Zukunft der Ernährung, die Nähe zum Produkt, um Leidenschaft und Wertschätzung, die Verbindung zur Landwirtschaft – es geht darum, Teil einer Wertschöpfungskette zu sein. Doch hat die Menschlichkeit in unserer globalisierten und profit-getriebenen Welt immer mehr an Wertigkeit verloren. Das bezeugen ebenfalls aktuelle Berichterstattungen, wie zum Beispiel über Tönnies,…

Read more „Über den Tellerrand hinaus“

Neue Beiträge in deinem Postfach