Superpaper OktoberDie Stadt auf Glas…

Wir schreiben den 14. Dezember 2081

Er schaute nach oben, unten, nach links und rechts und war völlig begeistert. Er schaute wieder nach unten und hatte Probleme, das Gesehene für real zu halten. Kein Asphalt.. sondern Glas-Straßen unter denen riesige Gewächshäuser lagen.. oder vielmehr eine riesige Smart-Farm.. mit mehreren Ebenen und Verästelungen – die ganze Kanalisation diente hier als urbanes, landwirtschaftliches System zur natürlichen Nahrungsmittelversorgung der Stadt in der Stadt..

Alte, marode gewordene Systeme der städtischen Ent- und Bewässerung wurden saniert, überarbeitet und ausgebaut. Entlang des Rohrsystems wuchsen nun Himbeer- und Brombeersträucher. Etwas tiefer erkannte er Zucchini- und Gurken-Pflanzen. Tomaten rankten sich nach oben und an den Rändern, direkt unter seinen Füßen, wuchsen Eichblatt, Teufelsohr, Radicchio, Zuckerhut und Römersalat unter rotem und weißem Licht. 

Bei genauerer Betrachtung wurden Scharen von Micro-Bots und Micro-Bees sichtbar, die ständig alles überwachten und die Umgebung an die Bedürfnisse der Pflanzen anpassten, wie auch die Bestäubung übernahmen. Tausende von kleinen Gärtnern, die mithilfe von Algorithmen und Daten genau wussten, was sie taten, um nicht in die Gene einzugreifen aber trotzdem den höchstmöglichen Ertrag rauszuholen. 

Ein paar Straßen weiter wurde schon von oben gut sichtbar ein anderes Klima angeschlagen – Fernwärmerohre sorgten hier für ein Klima, das sich für Gewächse wie Papayas, Kokosnüsse und Avocados eigneten. Exotische Früchte, für deren Anbau einst ganze Landstriche vernichtet und Städte trockengelegt wurden, wuchsen hier klimaneutral und ohne Tonnen an Pestiziden heran – und ohne den Einsatz von Schweröl, um diese Lebensmittel um die halbe Welt zu schiffen oder zu fliegen. Auf verschiedenen Ebenen waren hier auch Ananas zu sehen, Schwarze Sapoten, ein Ebenholzbaum dessen Frucht nach Schokoladenpudding schmeckt und verschiedene exotische Kräuter. Je nach Sonneneinstrahlung und Menge der Abwärme wird mit Smart-Farming-Assistenten und Cobots der genaue Platz des jeweiligen Keims oder Setzling bestimmt und gepflanzt.

GreenfieldsUndergroundSolutions ist das Unternehmen, das hier hauptsächlich für Food- und Bioengineering zuständig ist und sich bereits mit anderen Großprojekten zur urbanen Ernährung einen Namen gemacht hat. Hier macht es sogar Spaß im Souterrain zu arbeiten.. man sieht förmlich die erhöhte Motivation in den Produktionsküchen der an der Straße gelegenen Lebensmittelindustrie, die sich wieder mehr den Städten zugewendet hat, um die Wege kurz zu halten. .. 

“Wir müssen weiter”.. drang eine Stimme zu ihm durch und holte ihn auf den Boden der Tatsachen zurück.

Er setzte die VR-Brille ab, stolperte dabei aufgrund der Gleichgewichtsschwankung… fiel mit den Knien auf den staubigen Boden und hielt für einen Moment inne.. eine Träne rann seine rechte Wange entlang.

“Jetzt hast du bestimmt richtig Bock auf die ganzen Sachen, die du gerade gesehen hast, oder?” fragte Hans und gab ihm eine Protein-Pille, die er mit verkrampfter Miene hinter würgte..

“Es tut mir leid, wenn ich dir etwas gezeigt habe, das du so noch nicht kanntest – aber ich wollte dir zeigen, dass es die Optionen gegeben hat. Optionen, die dem Druck der Industrie und Politik weichen mussten, um am Ende das zu realisieren, was wir heute haben und eben dem Inhalt einer hohlen Hand gleich kommt.

 

Rezept 

“Underground-Bowls”

Für das Sapote-Kombucha-Dressing

Zutaten:

  • 3 EL Sapote-Kombucha
  • 2 EL Maracuja-Essig
  • 3 EL Mandelöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • ½ EL Stadthonig

Zubereitung:

  • alles gut miteinander verrühren

Für den Salat

Zutaten:

  • Endivie
  • Rucola
  • Radicchio
  • Zuckerhut
  • Gurke
  • Tomate
  • Himbeeren

Zubereitung:

  • Salat und Gemüse waschen – wo sinnvoll – und in mundgerechte Stücke Schneiden.
  • alles zusammen mit dem Dressing marinieren

Für die Papaya

Zutaten:

  • ½ unreife (grüne) Papaya
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 Tl Honig
  • 1 Msp. Tamarinden-Paste

Zubereitung:

  • Papaya in dünne Streifen schneiden
  • Sojasauce, Honig und Tamarinden-Paste miteinander verrühren und die Papaya damit marinieren
  • die marinierte Papaya über den Salat geben

 

hier geht es zum Pdf der Gesamtausgabe