superpaper pic Juni

 

Wir schreiben den 29. April 2063

Die Regale funkeln im Schein der untergehenden Sonne. Die Holzelemente sind gerade eingelassen wurden. Der frisch gewischte Boden aus Carbonbeton verliert gerade seinen letzten feuchten Schimmer und am Ende des Flures sieht man noch wie “Daisuke”, der Helpling-Bot, im Schrank verschwindet.

Wie auf die Minute genau sagt der 3D-Drucker, dass die Sauciere aus dem algen-basierten Sonntags-”Porzellan” fertig ist, die James vorhin runtergefallen war.

Es gibt schon recht hilfreiche Dinge hier, dachte er. Um Nutzgegenstände herzustellen, kauft man sich lediglich noch die Designs, die man dann uploadet und besorgt sich das Material, aus dem man die Gegenstände gern herstellen möchte oder cycled seine eigenen abgenutztes Wertstoffe up- den Rest übernimmt der 3D-Drucker.

Mit etwas Kreativität kann man sogar seine eigenen Produktdesigns – basierend auf den Download-Vorlagen und im vorgegebenen Rahmen von Sinnhaftigkeit und Statik – anfertigen. Auch die Schränke und Betten hier kommen aus dem 3D-Drucker. Additive Fertigung – drucken klingt wohl etwas zu banal.

Etwas erschrocken nimmt James das Surren der Delivery-Drohne war, die sich neben ihm am Fenster im Anflug befindet und die Dockingstation anpeilt, um die Lebensmittel für das Dinner zu liefern.

Der Küchendesktop öffnet sich und James checkt die Daten der Viktualien hinsichtlich Qualität, Quantität, diverser Gütesiegel, Herkunftsort und des Carbon-Footprints, die mit Hilfe der Blockchain vom Bauern bis zum Kunden übermittelt werden und verifiziert sie bevor sie mit Hilfe eines  Air-Intake-Systems in die jeweiligen Trocken- und Kühlkammern gesogen werden.

Nachdem das Rezept Update fertig übertragen ist, surrt die Drohne wieder davon und verschwindet in einem Gewirr aus Flugtaxen, Delivery- & Advertising-Drohnen.

Er dunkelt die Fenster ab -diese Ständige Werbung mach ihn völlig fertig…

Das Dessert für das sexuelle Abend Entertainment seines Arbeitgebers ist ebenfalls vorbereitet – ein detailgetreuer Schokoladen 3D-Druck seines Skrotum – das zum Teil mit Ganache und Rhabarber gefüllt ist und dessen Topping ein paar Walderdbeeren aus seiner Indoorfarming-Wall bilden. „Kleiner Schmutzfink – aber eigentlich ein ganz lässiger Hund…“ sagt James leise vor sich hin..

Er wischt ein letztes Mal über die filigranen Finger des Kochbots – Chef Mario, wie er ihn immer zu nennen pflegte – und unterhält sich ein letztes kurzes Mal mit dem Interface der Wohnung seines Arbeitgebers über das Wetter. Es ist mittlerweile zu einer Art Freund geworden – Freund der 3. Art, könnte man sagen..

Ab morgen wird er, einer der letzten menschlichen Angestellten im Bereich Human-Living, wegen eines Upgrade ersetzt.

Er verabschiedet sich von seinen Smart-Friends mit einem “Bis später Jungs.” und lässt die Tür ins Schloss fallen – auf seinem Unterarm erscheint über seine Augmented-Reality-Watch die Eingangsbestätigung der Transaktion für den heutigen Arbeitstag, die ihm nun auch das Interface am Monitor der Eingangstür bestätigt. Er verifiziert es kurz mit einem Blick in den Iris-Scanner und geht den Flur entlang zum Fahrstuhl.

Rezept

Rhabarber-Kompott / Ganache / Walderdbeeren

Für das Rhabarber-Kompott

Zutaten:

  • 2 Stangen Rhabarber
  • 80 ml Apfelsaft
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 60 g Erythrit (oder nach Bedarf)

Zubereitung:

  • Den Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden
  • den Ingwer fein reiben
  • den Apfelsaft mit dem Erythrit zusammen aufkochen
  • den Rhabarber dazugeben und mitkochen, bis die Flüssigkeit verkocht ist

Für die Ganache

Zutaten:

  • 300g Sahne
  • 200g Zartbitterschokolade

Zubereitung:

  • Sahne kurz aufkochen und vom Herd nehmen
  • Schokolade in Stücke brechen und in die Sahne geben
  • beides miteinander verrühren bis sich alles aufgelöst hat
  • die Ganache in eine saubere Schüssel umfüllen und abgedeckt kühl stellen
  • sobald sie runtergekühlt ist, mit einem Handrührgerät aufschlagen, bis die Creme steif ist

Für die Walderdbeeren

Zutaten:

  • Walderdbeeren
  • Rum

Zubereitung:

  • Die Erdbeeren pflücken, waschen und vom Strunk befreien
  • kurz in Rum einlegen
  • herausholen und abtropfen lassen

3D-Druck

Das Rezept funktioniert auch super ohne einen 3D-Druck. Ist natürlich ein witziges Add-on, wenn man Zugang zu einem Schokoladendrucker hat.

 

hier geht es zum pdf der Gesamtausgabe.