Das Schweigen steht wie ein Elefant im Raum

Ein Raunen, ein beschämtes zu Boden schauen, ein „OK, wir müssen wirklich etwas ändern, Gastronomie hat in dieser Form wirklich keine Zukunft mehr“ — Irgendetwas in diese Richtung hätten wir uns gewünscht. Die Zeit hat in einem großen Beitrag zweier Journalistinnen einen sehr realistischen Eindruck zum Umgang mit MitarbeiterInnen in der Gastronomie veröffentlicht. Mit dem […]

Read more "Das Schweigen steht wie ein Elefant im Raum"

Die Gastronomie braucht einen Wandel – fernab vom Teller!

“Gibt es eine Deutsche Küche?”, wird die Frage in den Raum geworfen. Wenn wir die aktuelle Situation in den Profiküchen betrachten, ist das die letzte Frage, über die wir unsere Philosophenköpfe hier in Deutschland zusammen stecken müssen.  Denn wenn sich an Arbeitszeitmodellen, Arbeitsphilosophie, Work-Life-Balance, Führungsstilen und vor allem Ausbildungsmodellen nichts ändert, wird es in 20 oder […]

Read more "Die Gastronomie braucht einen Wandel – fernab vom Teller!"

Heimat in Raum und Zeit

Wenn man in die Zukunft blickt, ist nicht vieles sicher, außer der Tatsache, dass sie ungewiss ist. Was der Zeitraum Zukunft allerdings auch bedeutet, ist Handlungsspielraum, Freiheit und unbegrenzte Möglichkeiten. Die Unbegrenztheit der Möglichkeiten rührt schon allein daher, dass Zukunft ein fortlaufender Zeitverlauf im Unbekannten ist. Ich lebe jetzt in der Zukunft von gerade eben […]

Read more "Heimat in Raum und Zeit"

Müll oder Ressource – eine Frage des Wordings?

“Was vielfach nicht zur Verfügung steht, ist ein Wissen um die Zusammenhänge im Hinblick auf die Beanspruchung der Umwelt sowie eine Umweltethik, die das Handeln bestimmt.” schreibtNicole Löwe – in ihrer Dissertation „Konzeption einer nachhaltigen Abfallwirtschaft“, über die ich zufällig bei einem Buchhändler meines Vertrauens gestolpert bin. Natur- und Umweltschutz kommt in einer Stadt – wie […]

Read more "Müll oder Ressource – eine Frage des Wordings?"

Über den Tellerrand hinaus

Es geht wieder einmal um die Zukunft der Ernährung, die Nähe zum Produkt, um Leidenschaft und Wertschätzung, die Verbindung zur Landwirtschaft – es geht darum, Teil einer Wertschöpfungskette zu sein. Doch hat die Menschlichkeit in unserer globalisierten und profit-getriebenen Welt immer mehr an Wertigkeit verloren. Das bezeugen ebenfalls aktuelle Berichterstattungen, wie zum Beispiel über Tönnies, […]

Read more "Über den Tellerrand hinaus"

Fleischkonsum & Ethik

Bioreaktoren, Nachhaltigkeit ist eine Auslegungssache, Steaks aus dem 3D-Drucker Ist es gerechtfertigt, Fleisch zu essen, das von Tieren stammt, die unter widrigsten Umständen gehalten werden und das zu Dumpingpreisen verkauft wird, wenn es Optionen gibt, die es in Geschmack, Konsistenz und Mundgefühl mit “richtigem” Fleisch aufnehmen kann? Wenn es zudem noch wesentlich umweltverträglicher ist und kein Leid […]

Read more "Fleischkonsum & Ethik"